Derzeit gibt es keine aktuellen Termine für Veranstaltungen. Achten Sie auf die Hinweise unter „Aktuelles“
Das Ziel des Vereins ist es, ein umfassenderes und genaueres Bild der historischen Persönlichkeit Zar Peter III. zu schaffen, dem ehemaligen Kieler Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kieler Zarenvereins gab es Gratulationswünsche und Worte des Oberbürgermeisters von Kiel Ulf Kämpfer, des Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar sowie der Kultusministerin Karin Prien.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kieler Zarenvereins wurde eine neue und moderne Webseite bei der Kieler Agentur MPlus Design in Auftrag gegeben. Somit möchte der Verein auch in der modernen Gegenwart Menschen begegnen und ansprechen.
Eine kleine Delegation des Kieler Zarenvereins folgte der besonderen Einladung der Russischen Föderation zu einem Besuch im Kreml in Moskau, um dort die Danksagung und Ehrung für die geleistete Arbeit und das Engagement des Vereins entgegenzunehmen.
Eine Reise nach St. Petersburg, dem damaligen Sitz der Zaren von Russland zur Zeit Zar Peter III. Der Kieler Zarenverein veranstaltet für seine Mitglieder Geschichtsreisen. Im Sommer 2018 vom 23. Juli bis zum 30. Juli fand die zweite Exkursion nach St. Petersburg statt.
Die Wanderausstellung „Zar Peter III.“ war vom 29. März bis zum 10. Juni 2018 im Kreismuseum Plön (Witwenpalais) in der Johannisstraße zu sehen. Das barocke Gebäude bot eine ideale Kulisse für die zeitgenössische Ausstellung über den ehemaligen Herzog von Schleswig-Holstein.
Das Kieler Barock-Ensemble mit den originalgetreuen Kostümen des 18. Jahrhunderts hat bei der Eröffnung der Ausstellung für einen historischen und publikumswirksamen Rahmen der Wanderausstellung über den Zaren Peter III. gesorgt. Die Eröffnung fand im Rokokosaal des Museums statt.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Wanderausstellung eventuell auch in Ihre Nähe kommen kann.
Klicken Sie einfach auf den hier unten aufgeführten Link
oder schauen Sie im Menü unter „Ausstellungen“ nach.
Hat er auch auf dem russischen Thron kein Glück gehabt, so sind doch seine aufklärerischen Ideen für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, gleich welcher Herkunft, es wert sich seiner zu erinnern.
SH Kultusministerin Karin Prien
Wir haben die Errichtung dieses Denkmals damals sehr begrüßt. Es ist sichtbares Zeichen der Arbeit des Zarenvereins, ohne den dieses Denkmal dort heute nicht stehen würde.
Stadtpräsident Hans-Werner Tovar
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem geschichtlichen Interesse auch einen Beitrag zur deutsch-russischen Verständigung leisten und sich weiter wie bisher um die Bewahrung des kulturellen Erbes um Zar Peter III verdient machen.
Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer