Veröffentlichungen

Unsere Publikationen

Der Kieler Zarenverein ist Herausgeber der Jahresschrift „Kieler Zarenbriefe“, einem Periodikum, das sich Fragen der Geschichte und Kultur des Ostseeraumes widmet.

Deutsch-russische Geschichte ist dabei zwar ein wiederkehrendes Thema, doch werden auch historische Aspekte anderer Regionen des Baltischen Meeres betrachtet. Die A5-Broschüre umfasst jeweils ca. 60-70 Seiten in Farbe.

Die „Kieler Zarenbriefe“ werden auf Bestellung über www.ZarPeterIII.de zum Preis von 7,00 EUR +2,00 EUR Porto und Verpackung versandt und können auch auf unseren Veranstaltungen erworben werden.

Kieler Zarenbriefe No. 1

vergriffen

Kieler Zarenbriefe No. 2

erhältlich

Kieler Zarenbriefe No. 3

erhältlich

Kieler Zarenbriefe No. 4

erhältlich 

 

Geschichten erleben mit dem Kieler Zarenverein

Preis: 3,-EUR +2,- EUR Porto und Verpackung

Kurzbiographie Zar Peter III

10,-EUR, inkl. Porto und Verpackung

Andere Publikationen

Aufregung im Ostseeschloss     

König oder Kaiser?

Zwei Kronen für den jungen Prinzen

Eine unglaubliche Geschichte ereignet sich vor fast 300 Jahren im Kieler Schloss. Hier oben an der Ostsee erblickt ein Prinz, der für zwei Kronen bestimmt ist, das Licht der Welt. Prinz Carl Peter Ulrich soll entweder König von Schweden oder Kaiser von Russland werden. Doch auf dem Weg zum Thron eines dieser Reiche muss er mancherlei Kummer, aber auch viel Trubel und Schabernack erleben. Schließlich wird der Prinz auf eine lange Reise in das ersehnte Ziel St. Petersburg geschickt.                     

Die ebenso mitreißend wie gefühlvoll verfasste wahre Geschichte des holsteinischen Prinzen, der später Zar von Russland wurde, spannend erzählt von Jörg Ulrich Stange. Die vergnüglichen und auch weniger glücklichen Erlebnisse des Prinzen aus dem Schloss an der Ostsee wurden von der russischen Künstlerin Elena Kiseleva mit viel Liebe zum Detail illustriert. Ihre wunderschönen Bilder lassen jedes Kinderherz höher schlagen.
Ein Lese- und Schauvergnügen für Kinder und Erwachsene.

„Eine höchst bemerkenswerte, einzigartige Neuerscheinung auf dem deutschsprachigen Büchermarkt!“ (Lamorna Verlag)
Die künstlerisch wertvollen und detailreichen Illustrationen werden jedes Kinderherz begeistern. Eines der wenigen Kinderbücher, deren Hauptcharakter im historischen Schleswig-Holstein zu Hause ist. Ein umfangreiches, kindgerechtes Glossar erklärt in einfachen Worten Begriffe der damaligen Zeit.

Das nach pädagogischen Grundsätzen konzipierte Buch „Aufregung im Ostseeschloss“ sollte in keinem Kinderzimmer in Schleswig-Holstein fehlen.

Das 60-seitige, farbige Bilderbuch im A4-Format mit Hardcover ist für 14,90 € porto- frei beim Lamorna.Verlag@gmail.com erhältlich.

ISBN 978-3-9823918-0-9

Dies ist keine Veröffentlichung des Kieler Zarenvereins.

Zar Peter III. war ein Schleswig-Holsteiner,
ein Kieler

 

Seine Verdienste, seine aufklärerische Haltung als Regent und die Errungenschaften seiner 17jährigen Herrschaftszeit als Holsteiner Herzog und russischer Zar (nur rund 6 Monate) stellt der Autor in diesem Buch vor. Auch der erfolgreichen Diffamierungskampagne seiner Nachfolgerin, der Usurpatorin Katharina II., der Großen, widerspricht er.

Bernhard Mager dokumentiert  die belegbaren Leistungen dieses Feudalherren – von dessen Jugendjahren, seiner Ausbildung, den Umständen seiner Überstellung nach Russland bis zu seinen Reformen der Verwaltung oder des Militärs: ein Herrscher zwischen Finanznot und Repräsentation, im Spielfeld europäischer Mächte und Karrieristen.

Erstmals werden in diesem Band die Ergebnisse jahrelanger Archivstudien veröffentlicht, zum Teil auch die Originalquellen selbst. Sie belegen eine facettenreiche Biografie: die Geschichte eines gescheiterten absoluten Herrschers im Spannungsfeld von Aufklärung und Machtpolitik. Nichts weniger als ein historisch wahrer Politkrimi und eine Richtigstellung.        

Festeinband mit Lesebändchen, zahlreiche  Abbildungen,  14,8 x 21 cm, 272 Seiten, 19,95 €,   ISBN 978-3-940926-79-1

Es kann direkt bestellt werden beim ihleo-Verlag – Dr. Oliver Ihle, Mail: info@ihleo-verlag.de  25813 Husum, Schlossgang 10, Fax:   04841 / 66 37 97,

Tel.:  04841 / 69  44 890  (Versand portofrei)  Im örtlichen Buchhandel ist es ebenfalls erhältlich.

Hinweis:

Dies ist keine Veröffentlichung des Kieler Zarenvereins. Für Werbetexte und Inhalt des Buches ist ausschließlich der Autor verantwortlich.

Das Kieler Schloss – Residenz im Herzen der Stadt

 

 

Sieben Jahrhunderte Schlossgeschichte:

Da Spieler Schloss ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen Kiels. Fünf Autoren haben sich auf die Spuren des Schlosses uns seiner Bewohner begeben und diese vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Wort und Bild erfasst. Viele illustre Persönlichkeiten nutzten das Schloss als Haupt- und Nebenresidenz oder als Witwensitz. Friederike Amalie, die Witwe des Universitätsgründers Christian Albrecht, Herzog Beter Ulrich von Holstein der spätere war Peter III. und Prinz Heinrich von Preußen sind nur zwei von vielen Beispielen für prominente Schlossbewohner. Heute ist das markante Bauwerk inmitten von Kiel eine wichtige Austragungsstätte für kulturelle Veranstaltungen.

Der Herausgeber Rüdiger Anderen nimmt die Kieler und Gäste der Stadt mit in die ereignisreiche Geschichte des Kieler Schlosses. Das Buch trägt so zu einer bewussten Sicht auf dieses Denkmal und Wahrzeichen in >>Kiels neuer Mitte<< bei.

Der Herausgeber:

Rüdiger Andreßen, in 4. Generation überzeugter Kieler, erlebte Zerstörung und Wiederaufbau Kiel. Sah- zunächst als Kaufmann ganz praktisch, dann an verschiedenen Hochschulen Deutschlands – stets über den Tellerrand hinaus. Lebte und lehrte in den letzten 20 Jahren an Universitäten, u.a. auch in Georgien. Mit dem Freundeskreises Kieler Schloss möchte er, dass die spannende Vergangenheit Kiels wahrnehmbarer und sich die historische Mitte zu einem Teil des neu entstehenden Stadtzentrums entwickelt.